Fachinformationen Rettungsdienst
Notarzt
Notarztstandorte
Standort |
Art |
Rufname |
Innenstadtklinikum |
NAW |
Florian Mitte 70/1 |
Feuerwache 4 | Schwabing (vormals KMS) |
NAW |
Florian Schwabing 70/1 |
Dritter Orden |
NAW |
Florian Nymphenburg 70/1 |
Großhadern |
NEF |
Florian Großhadern 76/1 |
Chir. Klinikum München Süd (vormals Rinecker) |
NEF |
Florian Thalkirchen 76/1 |
Feuerwache 7 | Milbertshofen (vormals Oberschleißheim) |
NEF |
Florian Milbertshofen 76/1 |
Feuerwache 10 | Riem |
NEF |
Florian Riem 76/1 |
Pasing |
NEF |
Florian Pasing 76/1 |
Feuerwache 8 | Unterföhring (vormals Bogenhausen) |
NEF |
Florian Unterföhring 76/1 |
Freiwillige Feuerwehr Ottobrunn |
NEF |
Florian Ottobrunn 76/1 |
Feuerwache 9 | Neuperlach |
NEF |
Florian Neuperlach 76/1 |
Harlaching |
RTH |
Christoph 1 |
Großhadern |
ITH |
Christoph München |
Feuerwache 1 | Altstadt |
pädiatrisch |
Florian München 76/10 |
DHZ |
neonatal |
Florian München 70/30 |
Für das NEF Milbertshofen werden die Ärzte i.d.R. von Schwabing, für Ottobrunn von Helios Perlach, für die FW 9 von Harlaching sowie Neuperlach und FW 10 vom Rechts der Isar gestellt, der Kindernotarzt wird von der Haunerschen, dem III. Orden, Schwabing und Harlaching besetzt.
VEF
- Rotkreuz München 76/20 (Rettungswache 02 Lehel)
ITW
- Sama Großhadern 70/20
- Sama Neuperlach 70/30
Notarzt-Indikationskatalog
1. Patientenzustandsbezogene Indikationen
Vitalfunktion | zustandsbezogene Indikation | Beispielhafte Erläuterung |
Bewusstsein |
|
|
Atmung |
|
|
Herz-Kreislauf |
|
|
Schmerz |
|
|
2. Notfallbezogene Indikationen
- Anhalt für Verletzungen mit vermuteter vitaler Bedrohung von Bewusstsein, Atmung, Herz-Kreislauf oder mit neurologischen Störungen oder erheblicher Unfallmechanismus z.B. bei (nicht abschließend):
- Sturz aus großer Höhe (>3m) - bei Kindern auch darunter
- Einklemmung oder Verschüttung
- Hochrasanztrauma / Hochgeschwindigkeitstrauma
- Fußgänger‐ /Zweiradkollision
‐ Ejektion eines Insassen
- penetrierende Verletzung an Kopf, Hals, Thorax, Abdomen
- Verletzung nach Waffengebrauch - Brand/starke Rauchentwicklung mit Hinweis auf Personenschaden
- schwere thermische Schädigung / Explosion / Verätzung / Strahlenunfall
- Stromunfall mit Symptomatik
- Manifeste oder drohende Gefährdung von Menschenleben (z.B.: spezielle Gefahrenlagen, Amoklage, Geiselnahme)
- Intoxikation mit Potential einer Vitalbedrohung
- starke / stärkste Blutung mit Potential einer Vitalbedrohung
- Entgleisung der Körpertemperatur mit Potential einer Vitalbedrohung
- psychiatrischer Zustand mit erheblicher Selbst- oder Fremdgefährdung, Suizid, Suizidversuch
- Wehenabstand < 3 Min., einsetzende oder stattgefundene Geburt, vaginale Blutung in der Schwangerschaft
- Ertrinkungs-, Tauch/Dekompressions- oder Eisunfall
- AICD Auslösung, Fehlfunktion Herzschrittmacher oder AICD, vitale Bedrohung im Zusammenhang mit Unterstützungssystemen (Automatischer implantierter Kardioverter-Defibrillator)
Notarztindikationskatalog Verfahrensbeschreibung ÄLRD
Nachforderungen Standortübermittlung
"Es wurde mehrfach berichtet, dass es zu Problemen in der Kommunikation zwischen Rettungsmittel und ILS aufgrund augenscheinlich fehlerhafter Standortinformationen kommt. Bei Drücken des Status „4“ (Einsatzstelle an) wird in der Leitstelle beispielsweise ein hinterlegtes Objekt als Standort des Rettungsmittels angezeigt, auch wenn sich die Besatzung nicht (mehr) in der Nähe dieses Objektes befindet. Dies ist darin begründet, dass bei bestimmten Statusmeldungen in der ILS den Disponentinnen und Disponenten nicht der reale Standort (des Funkgeräts), sondern der im Einsatzleitsystem hinterlegte (Objekt-) Standort angezeigt wird.
Eine technische Umsetzung, um gesichert zwischen realem Standort eines Funkgerätes und dem über den Einsatz (Einsatzort Status „4“ oder Zielort Status „8“) ermittelten Ort unterscheiden zu können, ist derzeit nicht möglich. Auch die Einführung von TETRA LIP wird diesen Umstand nicht beheben. Es wird daher weiterhin dringend empfohlen, bei Nachforderungen oder bei Lagemeldungen den EXAKTEN Standort mündlich an die ILS zu übermitteln. Im Zweifelsfall sollte die Disponentin bzw. der Disponent bei Meldungen stets nach dem exakten Standort fragen."